Yogastunden-Knigge

Es wird kühler, die Tage werden kürzer, warmer Tee schmeckt plötzlich viel besser als noch vor ein paar Wochen… und die Yoga-Herbstsaison wird eingeläutet. Jay! Für einen guten Start in Deinen Yogakurs (unter meiner Leitung), gebe ich Dir ein paar „Höflichkeitstipps“ an die Hand.

Damit Du sie direkt in Deinen Geist einziehen lassen und verinnerlichen kannst, schreibe ich für Dich in „Ich“-Form. Wenn Du magst, ließ Dir die Sätze doch gleich selbst laut vor:

ॐ Vor meiner Kursanmeldung bespreche ich mit meinem Arzt/Therapeuten, ob Yoga für mich geeignet ist bzw welche Übungen ich praktizieren darf.

ॐ Etwa zwei Stunden vor dem Üben nehme ich eine leichte Mahlzeit zu mir. Knurrt mein Magen direkt vor der Stunde, esse ich eine handvoll Nüsse/Obst/einen Müsliriegel.

ॐ Aus Rücksicht auf die Mitübenden verzichte ich auf stark ausdünstende Gewürze wie Knoblauch und Zwiebeln sowie Parfum.

ॐ Die letzte Zigarette rauche ich deutlich vor Beginn der Yogastunde. Ich wechsle außerdem meine Kleidung.

ॐ Aus hygienischen und energetischen Gründen, bringe ich meine eigene Matte sowie eine leichte Wolldecke für die Tiefenentspannung mit. Außerdem ein kleines, festes Sitzkissen (alternativ eine zusammengerollte Wolldecke).

ॐ Für meine Anreise plane ich ausreichend Zeit ein. Ich bin spätestens fünf Minuten vor Stundenbeginn auf meiner Matte.

ॐ Jacke und Schuhe lasse ich, wenn vorhanden, in der Garderobe/im Eingangsbereich.

ॐ Im Übungsraum beschränke ich meine Kommunikation und Lautstärke auf ein Minimum. Ich gebe mir selbst und anderen die Möglichkeit „anzukommen“. Wenn ich spreche, drücke ich mich respektvoll und wertschätzend aus.

ॐ Während der Yogastunde fließt mein Atem gleichmäßig. Stockt er, verlasse ich die Übung eigenverantwortlich und langsam.

ॐ Ich vergleiche mich nicht mit anderen und konzentriere mich auf meine eigene Praxis.

ॐ Am Ende der Yogastunde lasse ich mir ausreichend Zeit, um in den Alltag zurückzukehren.

ॐ Traten während der Yogastunde Schwierigkeiten/Schmerzen/Unklarheiten auf, suche ich im Anschluss das Gespräch mit der Yogalehrerin. Ich kontaktiere sie ebenfalls, sollten im Laufe der Woche Schwierigkeiten auftreten.

ॐ Erkranke ich und kann nicht zur Yogastunde kommen, informiere ich die Yogalehrerin frühzeitig darüber.

Ich wünsche Dir tiefe Inspiration für Deine kommende Praxis. Om Shanti.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: